Spinat – Saisonale Foodfacts

Als Salat, Smoothie oder mit Rahm – Spinat schmeckt so oder so super lecker

Herkunft und Saison

Spinat hat seinen Ursprung wahrscheinlich in Südostasien, wird aber mittlerweile weltweit angebaut und genossen. Kein Wunder, denn er liefert viele wertvolle Nährstoffe und passt sich geschmacklich zahlreichen Gerichten an.

Spinat zählt zu den ersten heimischen Gemüsesorten, die bereits ab Mitte März frisch geerntet und bis spät in den Herbst angeboten werden. Zusätzlich gibt es Spinat das ganze Jahr über tiefgefroren zu kaufen. Fertig portionierte Spinatwürfel sind besonders praktisch, aber auch frische Blätter können einfach klein gehackt eingefroren werden, sodass man sie das ganze Jahr über genießen kann.

Nährwerte: Was steckt im Spinat?

Dass Spinat früher als das eisenreichste Gemüse galt, ist mittlerweile ein Mythos. Ein Kommafehler bei der ersten Analyse des Gemüses führte dazu, dass ihm mehr Eisen zugeschrieben wurde, als tatsächlich enthalten ist. Dennoch ist Spinat aufgrund seines ausgewogenen Nährstoffprofils ein toller Vitamin- und Mineralstofflieferant. Mit 2,7 mg Eisen pro 100 Gramm enthält er eine ordentliche Menge, und das pflanzliche Eisen lässt sich durch Vitamin C noch besser aufnehmen. Ein Glas Orangensaft vor dem Essen reicht aus, um die Eisenaufnahme zu verbessern. Kaffee, Tee, Milch, Kakao, Cola und Rotwein hingegen können die Aufnahme hemmen, weshalb es besser ist, diese Getränke während des Essens zu meiden, wenn man auf eine optimale Eisenaufnahme achtet.

Nährstoffe pro 100g essbaren Anteil:

  • Kalorien: 23 kcal

  • Kohlenhydrate: 0,8 g

  • Nahrungsfasern/Ballaststoffe: 2,6 g

  • Protein: 2,7 g

  • Fett: 0,4 g

Top Food Facts:

  • Auch wenn Spinat nicht ganz so eisenreich ist, wie oft behauptet, bleibt er dennoch ein wichtiger Eisenlieferant (die Aufnahme wird durch Vitamin C verstärkt).

  • Eine Portion Spinat entspricht etwa 120 g.

  • Spinat kann problemlos wieder aufgewärmt werden. Zwar enthält er Nitrat, das bei längerem Erhitzen zu Nitrit umgewandelt wird, jedoch tritt dieser Prozess vor allem bei längerem Warmhalten auf – nicht unbedingt bei einem zweiten Erwärmen. Es ist daher besser, übrig gebliebenen Spinat schnell abzukühlen und später erneut zu erhitzen, statt ihn stundenlang warm zu halten.

  • Lagerung: Frischer Spinat bleibt etwa 2 Tage im Gemüsefach des Kühlschranks haltbar oder kann klein gehackt und eingefroren werden. Convenience-Spinat aus dem Kühlregal spart Zeit, da er bereits gewaschen und vorbereitet ist.

  • Tipp: Wenn du dich für gewürzten Rahmspinat entscheidest, achte darauf, dass der Kaloriengehalt je nach Rezept deutlich höher sein kann.

So schmeckt’s:

Spinat harmoniert wunderbar mit Lachs! Ob als Füllung für Lasagne, Cannelloni oder einfach zusammen mit Bandnudeln und Rahmsauce – der rosa Fisch und das grüne Gemüse ergänzen sich sowohl optisch als auch geschmacklich perfekt. Aber auch in Salaten, Quiches, Suppen oder als Topping auf Curry macht sich Spinat hervorragend.


Rezepte:

Spinat wird heutzutage auch gerne in Smoothies verarbeitet. Kombiniere ihn zum Beispiel mit Banane, Mango oder Avocado für einen leckeren, nährstoffreichen Drink. Püriere einfach eine reife Banane, eine halbe Mango oder Avocado und eine Handvoll Spinat mit Wasser – und genieße deinen Smoothie frisch. Ein toller Energieschub zum Frühstück oder als Snack zwischendurch.