Corporate Social Responsibility

Wir wissen, dass unser Handeln Mensch und Umwelt beeinflusst…

Wir leben Verantwortung

Auch in Bezug auf Nachhaltigkeit ziehen wir gemeinsam an einem Strang und können zusammen mehr erreichen. „Wir leben Verantwortung“ ist eine der drei Unternehmensmissionen der Bell Food Group und damit auch von Eisberg. Unsere gemeinsame Nachhaltigkeitsstrategie stützt sich auf acht Tätigkeitsfelder. Die Themenfelder sind angelehnt an die Nachhaltigen Entwicklungsziele 2030 der UNO. Die Bell Food Group-Nachhaltigkeitsstrategie will einen positiven Beitrag zur Erreichung der UNO-Nachhaltigkeitsziele leisten.

Der umfassende Nachhaltigkeitsbericht kann hier heruntergeladen werden:

Bellfoodgroup

  • Wir schließen Stoffkreisläufe, streben an, betriebliche Lebensmittelverluste auf < 1 % zu reduzieren und bis 2026 mindestens 50 % recycelbare Verpackungen zu haben.

  • Bis 2026 wollen wir unseren Umsatz mit Bio-Produkten auf CHF 370 Mio. steigern und 72 % unseres Fischsortiments vom WWF als mindestens lobenswert bewerten. Außerdem verfolgen wir die Vision „Zero Deforestation 2030“.

  • Bis 2022 wollen wir eine konzernweite Tierwohlpolitik zu Tierwohlaspekten umsetzen. Bis 2026 sollen 37 % aller von der Bell Food Group verwendeten tierischen Rohprodukte (60 % für Bell Schweiz) mit einem Tierwohllabel zertifiziert sein.

  • Wir fördern die körperliche und psychische Gesundheit aller unserer Mitarbeitenden und haben uns zum Ziel gesetzt, unser Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz bis 2026 in der gesamten Bell Food Group auf einen einheitlichen Standard zu bringen.

  • Als attraktiver Arbeitgeber bieten wir moderne Anstellungsbedingungen, fördern aktiv die Einhaltung der Menschenrechte in unserer gesamten Lieferkette und verlangen von 100 % unserer direkten Zulieferer aus Risikogebieten bis 2026 die Einhaltung eines gültigen Sozialstandards.

  • Wir fördern eine faire und ethische Unternehmensführung sowie eine verantwortungsvolle Skalierungspolitik in der gesamten Lieferkette und wollen ESG-Kriterien bis 2026 in ein umfassendes Risiko- und Finanzmanagementsystem integrieren.

  • Bei den Klimazielen bekennen wir uns zur Science Based Targets Initiative (SBTi), streben eine Reduzierung unserer betrieblichen Treibhausgasemissionen um 21 % bis 2026 an (Scope 1/2) und verfolgen die Vision der „operativen Klimaneutralität“ bis 2035 und über die gesamte Lieferkette bis 2050.

  • Bis 2026 wollen wir unseren betrieblichen Wasserverbrauch in Nicht-Risikogebieten um 10 % und in Risikogebieten um 50 % senken. Zudem sichern und verbessern wir die Qualität unseres Abwassers.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.